AEROTOP® SPK
Luft-Wasser Wärmepumpe
Leistung 2,3 kW bis 10 kW
Je nach Art gewinnt eine Wärmepumpe Wärme entweder aus dem Erdreich, dem Grundwasser oder der Luft. Dabei ist sie dazu in der Lage, auch aus vergleichsweise niedrigen Temperaturen, wie der Außenluft im Winter, ausreichend Wärme für die Raumheizung und Warmwasser bereitzustellen. Möglich macht dies das Kältemittel.
Kältemittel wie R290 nehmen die Wärme aus der Umweltquelle auf und übertragen sie auf den Heizkreis. Das Kältemittel ist zunächst flüssig, verdampft jedoch bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen, nachdem es die Wärme aus der Umwelt aufgenommen hat. Das nun gasförmige Kältemittel wird durch einen Kompressor verdichtet, wodurch die Temperatur deutlich steigt. Die erzeugte Wärmeenergie wird über Heizkörper und Fußbodenheizung an die Räume abgegeben. Anschließend verflüssigt es sich wieder und der Kreislauf beginnt von vorne.
Neben R290 gibt es verschiedene andere Kältemittel für Wärmepumpen wie zum Beispiel R32 (Difluormethan) oder R-410A. Für R290 sprechen aktuell mehrere Gründe:
Unterm Strich überwiegen die Vorteile von Propan als Kältemittel. So kommt es, dass moderne Wärmepumpen nahezu ausschließlich auf R290 setzen. Es gibt jedoch auch einige Punkte, derer sich Eigentümer bewusst sein sollten:
Brennbarkeit: R290 beziehungsweise Propan ist leicht entzündlich. Theoretisch besteht beim Austritt in geschlossenen Räumen sogar Explosionsgefahr. Moderne Wärmepumpen verfügen jedoch über Sicherheitsmechanismen und Sensoren, sodass eine Gefahr bei fachgerechter Installation ausgeschlossen werden kann.
Gesetzliche Vorschriften: Aufgrund der Brennbarkeit von Propan gelten für Wärmepumpen mit R290 spezielle gesetzliche Vorgaben. Dazu im Folgenden mehr.
Bei fachgerechter Installation geht von Propan-Wärmepumpen also keine Gefahr aus. Darüber hinaus gelten gesetzliche Vorschriften, die für zusätzliche Sicherheit sorgen.
Damit im Fall einer Leckage kein Kältemittel in das Gebäude eindringt, gelten bestimmte Mindestabstände. So gilt es, einen Abstand von mindestens einem Meter zu Lichtschächten, Lüftungsöffnungen und Kellerabgängen einzuhalten.
Darüber hinaus erstreckt sich ein vorgeschriebener Schutzbereich in einem Radius von einem Meter um die Wärmepumpe selbst. In diesem Bereich dürfen sich keine potenziellen Zündquellen oder Gebäudeöffnungen befinden.
Die Installation und Wartung von Wärmepumpen darf ausschließlich durch geschultes Fachpersonal erfolgen. Gleiches gilt für Reparaturen am Kältemittelkreislauf. Heizungsbauer benötigen dafür einen sogenannten Kälteschein. Berechtigt zum Sachkundenachweis in Form eines Kältescheins sind Meister, Ingenieure, Techniker sowie Gesellen mit abgeschlossener Berufsausbildung aus dem SHK-Bereich.
Unsere Wärmepumpen Akademie in Hechingen bietet optimale Schulungsvoraussetzungen im Bereich der Wärmepumpentechnologie.
Auch wenn Hersteller zunehmend auf R290 setzen, besteht derzeit keine Pflicht zu Propan-Wärmepumpen.
Grundsätzlich gibt es auch andere Kältebringer wie R32, die in Klimaanlagen und Wärmepumpen zulässig sind. Daneben gibt es jedoch auch Kältemittel, die mittlerweile verboten sind, wie R22 oder R502. Grund dafür ist vor allem das hohe Treibhauspotenzial.
Mit R290 setzen Eigentümer auf ein natürliches Kältemittel mit geringem Treibhauspotenzial. Damit gelten Propan-Wärmepumpen als zukunftssicher gegenüber weiteren Verschärfungen von Gesetzen.
Der Preis für eine Wärmepumpe mit R290 unterscheidet sich nicht von einem Gerät mit einem anderen Kältemittel. Im Gegenteil, denn mit dem zusätzlichen Innovationsbonus für Wärmepumpen mit natürlichem Kältemittel lassen sich die Anschaffungskosten dank staatlicher Förderung um 5 Prozent verringern.
Der Preis für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Einbau, Demontage des alten Gerätes und hydraulischem Abgleich liegt bei rund 40.000 Euro - der Preis hängt jedoch stark von den Anforderungen der Immobilie ab. Durch die derzeit attraktiven staatlichen Zuschüsse lassen sich die Anschaffungs- und Installationskosten jedoch um mehr als die Hälfte reduzieren.
Sie haben Fragen oder Wünsche?
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.