grüne Wiese in Abendlicht

Wartungsvertrag Heizung: Inhalt, Preise, Vor- und Nachteile

In den meisten Immobilien arbeitet die Heizung 365 Tage im Jahr - sei es zur Bereitstellung von Warmwasser oder für die Raumheizung. Das hinterlässt Spuren im Heizsystem, von Ablagerungen in Form von Ruß und Kalk über den Verschleiß von Bauteilen bis hin zu kleinen Defekten. Eine regelmäßige Wartung sorgt dafür, dass kleine Probleme frühzeitig erkannt werden und bewahrt so vor teuren Reparaturen, Effizienzverlusten und einer verkürzten Lebensdauer der Anlage. Um von einer regelmäßigen Termineinhaltung und vergünstigten Kosten zu profitieren, macht ein Wartungsvertrag Sinn. Welche Leistungen Wartungsverträge beinhalten und mit welchen Kosten Eigentümer rechnen müssen, zeigen wir in diesem Artikel.
 

Wann ein Wartungsvertrag sinnvoll ist

Unbemerkt verrichtet die Heizanlage ihre Dienste und ihre Bedeutung wird vielen erst dann bewusst, wenn es zu einem Ausfall kommt. Fehlendes Warmwasser und kalte Räume werden in vielen Haushalten schnell zur Zerreißprobe. Damit es erst gar nicht so weit kommt, bietet sich ein Wartungsvertrag an. Dabei profitieren Eigentümer von folgenden Vorteilen:

  • Garantieerhalt: Die meisten Heizungshersteller gewähren eine mehrjährige Garantie auf ihre Heizungen. Voraussetzung dafür ist, dass eine regelmäßige Wartung der Heizung nach den Vorgaben des Herstellers erfolgt. Ein Wartungsvertrag hilft, die regelmäßigen Termine einzuhalten und gewährleistet so den Garantieerhalt. 
    Bei ELCO kann die Garantie mit einem Wartungsvertrag auf bis zu 10 Jahre verlängert werden.
  • Verlängerung der Lebensdauer: Durch die regelmäßige Heizungswartung lässt sich die Lebensdauer der Heizung um mehrere Jahre verlängern. Da eine neue Heizung viel Geld kostet, amortisiert sich die Investition in eine regelmäßige Wartung mehrfach. 
  • Steigerung des Immobilienwertes: Beim Kauf eines Gebrauchtwagens ist ein gut gepflegtes Scheckheft ein wichtiges Kaufargument. Gleiches gilt für eine Immobilie, deren Heizung regelmäßig gewartet wurde. 
  • Regelmäßige Terminplanung: Viele Fachbetriebe sind meist über Wochen ausgelastet und ein spontaner Wartungstermin ist oft nicht möglich. Für Vertragskunden ist eine Wartung durch den Wartungsvertrag gesichert und wird regelmäßig beauftragt.
  • Niedrigere Betriebskosten: Verschleiß und Verunreinigungen führen dazu, dass die Heizung mit der Zeit an Effizienz einbüßt. Eine regelmäßige Inspektion und Reinigung sorgt für den Effizienzerhalt der Anlage und führt dadurch zu einem geringeren Brennstoffverbrauch und niedrigeren Heizkosten. Aus diesem Grund macht es Sinn, den Termin für die regelmäßige Heizungswartung möglichst außerhalb der Heizsaison zu legen.  
  • Verringerung von CO2-Emissionen: Der geringere Brennstoffverbrauch durch die höhere Effizienz von gewarteten Heizungsanlagen führt auch dazu, dass sie weniger Emissionen verursachen. Das gilt insbesondere für fossile Heizungen wie Öl- und Gasheizungen. 
  • Störungsfreier Betrieb: Die Früherkennung kleinerer Defekte im Rahmen einer Wartungsvereinbarung verhindert kostspielige Reparaturen und Totalausfälle. Bei ELCO kann man sich auch gegen Störungsfälle vertraglich absichern.
  • Notdienst: Einige Wartungsverträge umfassen neben dem regelmäßigen Heizungscheck auch eine Servicepauschale. Damit sind auch Notdiensteinsätze und Reparaturen abgedeckt.
    Bei ELCO ist ein jedem Servicepaket ein Rund-um-die-Uhr-Bereitschaftsdienst inklusive. Sie sind damit für alle Eventualitäten abgesichert.
  • Online-Registrierung: Mehr Sicherheit. Mehr Komfort. Mehr Energiesparen mit REMOCON NET. Verbinden Sie Ihre ELCO-Heizungsanlage mit dem REMOCON NET-Gateway um weitere Vorteile zu erhalten.
 
Der Weltmeister Markus Baur heizt mit ELCO

Der Weltmeister vertraut auf ELCO!

Markus Baur, Handball-Weltmeister (2007), Europameister (2004) und Olympia-Silbermedaillengewinner (2004) betreibt seit 2010 in seinem Wohnhaus am Bodensee eine ELCO AQUATOP T, eine Sole-Wasser Wärmepumpe. Die Wartung übernimmt seither das ELCO Service Team.

 

Gibt es Nachteile?

Insgesamt gibt es zahlreiche Vorteile, die für eine Wartungsvereinbarung sprechen. Nachteile ergeben sich meist aus der konkreten Vertragsgestaltung einzelner Fachbetriebe. Wie bei jedem Vertrag gilt es auch hier, das Kleingedruckte zu lesen. Dabei ist insbesondere darauf zu achten, ob die Wartungsleistung tatsächlich den Vorgaben des Herstellers entspricht. Wenn Sie bei ELCO einen Wartungsvertrag für Ihre ELCO Heizlösung abschließen, können Sie sicher sein, dass Ihre Anlage stets bestmöglich von unserem Serviceteam gewartet wird. Ferner gilt es zu prüfen, welche Laufzeiten und Kündigungsfristen gelten. Sollte der Wartungsvertrag eine Notdienst- und Servicepauschale beinhalten, gilt es vorab zu klären, welchen Umfang die anfallenden Vertragskosten abdecken. Oft kommt es hier zu bösen Überraschungen, da den Kunden vorab nicht klar war, dass Ersatzteile separat berechnet werden.

Wie oft sollte die Wartung der Heizung erfolgen?

Ein entscheidender Bestandteil eines jeden Wartungsvertrages ist das Intervall, mit dem die Heizung geprüft wird. Entscheidend ist dabei vor allem die Heizungsart. Die folgende Übersicht zeigt, wie oft die Wartung bei verschiedenen Heizungsarten erfolgen sollte und welche Besonderheiten es dabei zu beachten gilt:

Heizungsart Empfohlene Wartung Besonderheiten
Gasheizung 1 mal pro Jahr Überprüfung von Brenner, Zündelektroden, Gasanlage, Abgasführung, Gasdichtheit
Wärmepumpe Alle 2 bis 3 Jahre Filter, Kältekreis, Steuerung, Hydraulik prüfen, in Abhängigkeit des CO2-Äquivalenten kann eine jährliche Dichtheitsprüfung vorgeschrieben sein
Ölheizung 1 mal pro Jahr Zusätzlich Reinigung des Brenners und der Öldüsen, Filterwechsel, Tankkontrolle
Hybridheizungen 1 mal pro Jahr Alle Komponenten prüfen (Gas + Solar/WP), besonders wichtig bei smarter Regelung

Der ELCO First Class Service

 
1.700.000
zufriedene Kunden in ganz Europa
über 300
Servicemitarbeiter in Deutschland
über 100
Kältetechniker
97
Jahre Erfahrung

Fordern Sie jetzt Ihr unverbindliches Wartungsangebot an

Die Kundendiensttechniker von ELCO sind 365 Tage im Jahr und 24 Stunden am Tag für Sie da. Egal, ob Öl, Gas, Wärmepumpe oder Solaranlage - für jeden Bereich stehen speziell geschulte Servicetechniker zur Verfügung. Geben Sie jetzt Ihre Eckdaten an und erhalten Sie ein unverbindliches Angebot für Ihre Heizungswartung.

Preise für die Heizungswartung

Ein Vorteil von Wartungsverträgen besteht darin, dass die Kosten für den Wartungstermin deutlich niedriger sind als bei einer einmaligen Wartung. Je nach Umfang, Brennstoff und Anlagengröße variieren die Preise eines Wartungsvertrages.

Beim Vergleich verschiedener Angebote ist es wichtig darauf zu achten, dass diese auch wirklich vergleichbar sind. So wirken einige Verträge auf den ersten Blick zwar teurer, decken jedoch auch Verschleiß- und Ersatzteile ab. Die vermeintlich günstigere Wartungsvereinbarung kann durch die zusätzlich anfallenden Materialkosten dann schnell teuer werden.

Bei einem Preisvergleich gilt es außerdem den Umfang der Wartung zu beachten. Nur wenn diese nach den Vorgaben des jeweiligen Herstellers erfolgt, trägt sie zum Garantieerhalt der Heizung bei. Darüber hinaus enthalten einige Wartungsvereinbarungen Zusatzleistungen wie eine Prüfung des Warmwasserspeichers oder der Solaranlage, was wiederum höhere Preise rechtfertigt.

 

Gibt es eine gesetzliche Pflicht zur Heizungswartung?

Ja, laut Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist die regelmäßige und fachkundige Wartung der Heizungsanlage Pflicht. In welchem Intervall diese zu erfolgen hat, schreibt das Gesetz allerdings nicht vor. Ebenso gibt es keine Kontrollen, ob diese Pflicht tatsächlich auch eingehalten wird. Die regelmäßige Wartung sollten Eigentümer jedoch allein schon im eigenen Interesse vornehmen. So erhält sie die Herstellergarantie und trägt dazu bei, dass die Emissionsgrenzwerte bei der Überprüfung durch den Schornsteinfeger eingehalten werden.

Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung

Ein entscheidender Vorteil einer Wartungsvereinbarung ist, dass sie zum Erhalt der Herstellergarantie der Heizung beiträgt. In diesem Zusammenhang kommt es oft zu Unklarheiten, was die Unterscheidung von Gewährleistung und Garantie angeht. 

Die Gewährleistung ist gesetzlich vorgeschrieben. Unabhängig davon, ob der Kunde eine Heizungswartung durchführen lässt oder nicht, gilt sie standardmäßig für 2 Jahre. Während dieser Zeit haftet der Hersteller für Mängel am Gerät, die bereits beim Kauf vorlagen, auch wenn sie sich erst später bemerkbar machen. 

Exkurs - Beweislastumkehr: 
Kauft ein Verbraucher eine neue Sache, beträgt die Gewährleistung zwei Jahre. Tritt innerhalb der ersten sechs Monate ein Sachmangel auf, so ist immer davon auszugehen, dass die Sache bereits beim Kauf mangelhaft war (Beweislastumkehr nach § 476 BGB). Nach dieser Frist liegt die Beweislast beim Käufer.

Die Garantie hingegen ist eine freiwillige Zusatzleistung des Herstellers, die über die gesetzliche Gewährleistung hinausgeht. Um diese zu erhalten, setzen die meisten Heizungshersteller eine regelmäßige Heizungswartung voraus.

 

Tipp: Kosten für die Heizungswartung steuerlich absetzen

Als Eigentümer lassen sich die Kosten für die einmalige Wartung oder die jährliche Wartungsvereinbarung steuerlich absetzen. In welchem Umfang hängt davon ab, ob es sich um eine selbstgenutzte oder vermietete Immobilie handelt:

  • Eigentümer einer selbstgenutzten Immobilie: Hier sind Wartungskosten als haushaltsnahe Dienstleistungen absetzbar. Steuerlich geltend machen können Eigentümer dabei jedoch lediglich die Arbeitskosten für die Wartung selbst und die Anfahrt. Materialkosten lassen sich nicht steuerlich absetzen. 
  • Vermieter: Als Vermieter lassen sich die gesamten Lohn- und Materialkosten für die Heizungswartung als Werbungskosten absetzen.
 

Für Vermieter: Sind Wartungskosten umlagefähig?

Grundsätzlich können Vermieter die Kosten für den Wartungsvertrag der Heizung auf ihre Mieter umlegen. So sieht die Betriebskostenverordnung vor, dass die Wartung sowie die Überprüfung und Reinigung der Heizung umlagefähig ist. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Umlage der Wartungskosten ausdrücklich im Mietvertrag festgehalten ist. Nicht umlagefähig hingegen sind Kosten zur Instandhaltung wie Reparaturen, einmalige Prüfungen und Modernisierungen der Heizungsanlage.
 

Die Service-Lösungen von ELCO

 
First Class Service

First Class Service

Uns wird nachgesagt, den besten Kundendienst der Branche zu bieten: Immerhin sind wir 365 Tage im Jahr und 24 Stunden am Tag für unsere Kunden da. Und zwar mit flächendeckend über 300 Servicemitarbeitern in ganz Deutschland.

ENTDECKEN SIE UNSERE UMFANGREICHEN SERVICELEISTUNGEN
 
Ihre Heizung immer griffbereit - mit REMOCON NET

Ihre Heizung immer griffbereit - mit REMOCON NET

Wäre es nicht schön, wenn Sie mit nur einem Knopfdruck die ideale Raumtemperatur einstellen könnten, bevor sie nach Hause kommen? Mit der ELCO REMOCON-NET App für Ihr Smartphone können Sie Ihre Heizungsanlage immer und überall steuern. Passen Sie die Einstellungen für einen optimalen Energieverbrauch an und sparen Sie bares Geld.

MEHR ÜBER REMOCON NET
 

Kontaktieren Sie uns.

Sie haben Fragen oder Wünsche?
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.