Servicefrau beim Einsatz im Gespräch mit einem Mann

Heizung Notdienst: Kosten, Tipps und Firmen in der Nähe

Das ganze Jahr über, oft unbemerkt verrichtet sie zuverlässig ihre Dienste. Wie wichtig die Heizung ist, wird den meisten erst dann bewusst, wenn es zu einem Defekt kommt. Kaltes Wasser und unbeheizte Innenräume bedeuten ganz erhebliche Einbußen für den Wohnkomfort. Glücklicherweise bieten viele Heizungsbauer einen Notdienst. Erfahren Sie hier, was es bei der Auswahl eines seriösen Dienstleisters zu beachten gilt, was ein Heizungsnotdienst kostet und finden Sie über unsere Umkreis-Suche passende Heizungsinstallateure in Ihrer Nähe.
 

Was Eigentümer selbst prüfen können

Es geschieht meist dann, wenn die Heizung zu Höchstleistungen aufläuft. Im Herbst und zum Winterbeginn haben Heizungsnotdienste Hochkonjunktur. Gleichzeitig ist der Leidensdruck durch einen Heizungsausfall bei kalten Außentemperaturen besonders hoch. Bevor Eigentümer jedoch zum Hörer greifen, um den Notdienst anzurufen, lassen sich einige Störfaktoren selbst überprüfen. Dabei gilt jedoch: Im Zweifel sollte immer ein zugelassener Fachbetrieb kontaktiert werden, um Schäden, Sicherheitsrisiken und einen Garantieverlust zu vermeiden.

  • Heizung entlüften: Eine häufige Ursache, dass Heizkörper nicht richtig warm werden, besteht in Luftansammlungen. Das Entlüften der Heizkörper schafft hier Abhilfe. Alles, was dazu benötigt wird, ist ein Entlüftungsschlüssel. 
  • Einstellungen prüfen: Ist der Heizungsmodus korrekt eingestellt (z.B. Winter- statt Sommerbetrieb)? Ist die gewünschte Zieltemperatur ausreichend hoch? Sind die Heizzeiten richtig eingestellt? Durch die Überprüfung der Einstellungen am Steuergerät der Heizung konnte schon der ein oder andere überflüssige Notdiensteinsatz vermieden werden.
  • Außenfühler prüfen: Teilweise ist der Außenfühler durch Schnee oder Laub bedeckt, weshalb die Heizungssteuerung falsche Werte erhält. Ist das der Fall, hilft es, den Außenfühler vorsichtig freizuräumen.

Die Auswahl des passenden Heizungsinstallateurs

Ein Heizungsausfall ist mit erheblichen Komforteinbußen verbunden. Doch auch wenn es schnell gehen soll, ist es wichtig, bei der Entscheidung für einen Heizungsnotdienst keine vorschnellen Entscheidungen zu treffen. Andernfalls können sich teure Kostenfallen auftun. 

Die Nähe ist zwar ein relevantes Entscheidungskriterium, sollte jedoch nicht das einzige sein. Wichtig ist es, vorab das Leistungsspektrum und die dazugehörigen Kosten mit dem ausführenden Unternehmen klar abzustecken. Dazu zählen die Kosten für die Anfahrt, der Stundensatz und Zuschläge. Ebenfalls wichtig zu klären ist, welche Kosten anfallen, falls der Monteur das Problem nicht beheben kann. Viele Betriebe berechnen zudem eine Mindestzeit, damit sich die Anfahrt überhaupt lohnt. Auch solche Pauschalen gilt es vorab zu klären. 

Wie hoch die Kosten für den Notdienst konkret ausfallen, ist abhängig vom Einzelfall. Der Aufwand und die benötigten Ersatzteile lassen sich vorab zumeist nicht abschätzen. Entscheidend ist jedoch, dass das dahinterliegende Preisgefüge transparent ist und Pauschalen, Stundensatz und Anfahrtskosten klar kommuniziert wurden. Weigert sich ein Anbieter, diese klar zu benennen, ist Vorsicht geboten.

 

Heizungsnotdienst in der Nähe

Über die ELCO Fachpartnersuche bieten wir eine interaktive Karte, mit der Eigentümer Heizungsbauer in ihrer Nähe finden. Geben Sie dazu einfach Ihre vollständige Postleitzahl ein und Sie erhalten eine Übersicht über alle ELCO zertifizierten Fachbetriebe in der Umgebung. Entsprechende Heizungsbauer arbeiten nach dem neuesten Stand der Technik und nehmen regelmäßig an Schulungen und Weiterbildungen teil. Viele der dort aufgeführten Heizungsfirmen bieten auch Serviceleistungen sowie einen Heizungsnotdienst. 

Kosten für den Notdienst

Bei einem Notdienst handelt es sich um einen Einsatz außerhalb der üblichen Arbeitszeiten der Heizungsfirma. Dabei ist es nur fair, dass Betriebe hier einen Aufschlag verlangen. Als Basis dient zumeist der reguläre Stundenlohn. Wie hoch der Aufschlag ausfällt, hängt davon ab, wann der Einsatz stattfindet. An einem Werktag abends nach 18 Uhr liegt der Aufschlag meist zwischen 25 und 50 Prozent. Gleiches gilt tagsüber an einem Samstag. An Sonn- und Feiertagen beläuft sich der Aufschlag häufig auf 50 bis 100 Prozent, ebenso wie nachts zwischen 20 Uhr und 6 Uhr. 

Während des Einsatzes gilt es darauf zu achten, dass nur Leistungen ausgeführt werden, die mit dem Defekt zusammenhängen. Zusätzliche Leistungen sollte der ausführende Fachbetrieb im Rahmen einer Wartung zu einem normalen Stundensatz abrechnen.

 

Der Rund-um-die-Uhr-Notdienst von ELCO

Als ELCO Wartungsvertragskunde profitieren Sie von unserem zuverlässigen Rund-um-die-Uhr-Notdienst – 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr. Im Störungsfall sind unsere über 300 Servicemitarbeiter deutschlandweit für Sie und Ihre ELCO-Heizanlage erreichbar. Service-Hotline: 07471 187-187 – Das ganze Jahr über für Sie da. *

* Mit unseren Wartungspaketen sind Sie zu Einsatzzeiten zwischen 06:30 bis 22:00 Uhr abgesichert. Noch mehr Vorteile nutzen Sie, wenn Sie die Zusatzleistung „Garantierter Nachteinsatz“ zu Ihrem Wartungsvertrag dazu buchen. Dadurch sichern Sie sich unseren schnellen 24/7 Bereitschaftsdienst rund um die Uhr, inkl. bevorzugter Störungsbehebung, auch zu Einsatzzeiten zwischen 22:00 bis 06:30 Uhr.

Regelmäßige Heizungswartung

Das beste Mittel, um teure Notdiensteinsätze abzuwenden, ist die regelmäßige Heizungswartung. Es empfiehlt sich, Wärmepumpen alle 2 Jahre und Öl- und Gasheizungen jährlich warten zu lassen. Die Wartung hilft, sich anbahnende Defekte rechtzeitig zu erkennen. Das spart nicht nur Kosten für den Notdienst, sondern schützt auch vor teuren Folgeschäden und verlängert die Lebenszeit der Heizungsanlage. Dabei gibt es durchaus auch Wartungsverträge, in denen eine Pauschale für den Heizungsnotdienst bereits enthalten ist. Letztere kann bei ELCO als Zusatleistung hinzugebucht werden, wodurch Eigentümer volle Kostensicherheit erlangen. 

Notfall als Mieter: Das gilt es zu beachten

Kommt es zu einem Heizungsausfall oder -defekt in einer Mietwohnung, gilt es zunächst den Vermieter zu informieren. Ist dieser nicht erreichbar, ist es als Mieter erlaubt, selbst einen Heizungsnotdienst zu beauftragen. Das gilt jedoch nur, wenn der Defekt nicht durch das Fehlverhalten des Mieters entstanden ist. Die Kosten für den Einsatz muss in der Regel der Vermieter tragen. Das gilt jedoch nur für die notwendigsten Reparaturen zur Wiederherstellung der Heizfunktion. Überhöhte Kosten und nicht abgesprochene Arbeiten muss der Mieter üblicherweise selbst zahlen. Deshalb gilt es auch hier, die Kosten und Leistungen vorab präzise mit dem ausführenden Servicetechniker abzustimmen.   

Liegt ein Wohnungsmangel vor, hat der Mieter zudem das Recht, die Miete zu kürzen. Ein Mangel besteht dabei nicht nur bei einem kompletten Heizungsausfall, sondern auch, wenn folgende gesetzlich anerkannte Mindesttemperaturen unterschritten werden:

  • Wohnräume: Tagsüber mind. 20 °C
  • Bäder: Mind. 22 °C
  • Warmwasser: Mind. 40 °C am Zapfhahn

Diese Werte gelten während der Heizperiode vom 1. Oktober bis zum 30. April. Je nach Schwere der Störung ist der Vermieter verpflichtet, innerhalb weniger Stunden bis Tage zu reagieren. Macht er das nicht, ist eine Mietminderung möglich. Eine Mietminderung sollte dabei stets schriftlich angekündigt und begründet werden. Die Höhe der Minderung ist abhängig vom Einzelfall und dem Ausmaß des Heizungsdefekts.

 

 

weitere Artikel zum Thema Service & Wartung

zur Artikelübersicht

 

Die Service-Lösungen von ELCO

 
First Class Service

First Class Service

Uns wird nachgesagt, den besten Kundendienst der Branche zu bieten: Immerhin sind wir 365 Tage im Jahr und 24 Stunden am Tag für unsere Kunden da. Und zwar mit flächendeckend über 300 Servicemitarbeitern in ganz Deutschland.

ENTDECKEN SIE UNSERE UMFANGREICHEN SERVICELEISTUNGEN
 
Ihre Heizung immer griffbereit - mit REMOCON NET

Ihre Heizung immer griffbereit - mit REMOCON NET

Wäre es nicht schön, wenn Sie mit nur einem Knopfdruck die ideale Raumtemperatur einstellen könnten, bevor sie nach Hause kommen? Mit der ELCO REMOCON-NET App für Ihr Smartphone können Sie Ihre Heizungsanlage immer und überall steuern. Passen Sie die Einstellungen für einen optimalen Energieverbrauch an und sparen Sie bares Geld. Und sollte eine Störung auftreten, erfahren Sie es direkt in der App, so können Sie schnell reagieren, bevor Sie im Kalten sitzen.

MEHR ÜBER REMOCON NET
 

Kontaktieren Sie uns.

Sie haben Fragen oder Wünsche?
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.