AEROTOP® SPK
Luft-Wasser Wärmepumpe mit Kältemittel R290 (Propan)
Leistung 2,3 kW bis 20 kW
Das Wirkprinzip einer Wärmepumpe kennen wir alle aus dem eigenen Haushalt. So nutzt ein Kühlschrank die gleiche Funktionsweise – allerdings umgekehrt, indem er warme Luft in seinem Inneren ansaugt und nach draußen befördert. Dadurch herrscht im Inneren eine konstant niedrige Temperatur.
Wärmepumpen saugen die Außenluft an und nutzen die darin enthaltene Wärme zum Heizen. Doch was ist im Winter, wenn die Außentemperatur unter 0 °C fällt? Selbst bei Minusgraden enthält die Außenluft thermische Energie. So schaffen es Luftwärmepumpen selbst an kalten Wintertagen, genug Wärme für die Raumheizung und Warmwasser bereitzustellen. Möglich macht dies eine grundlegende Funktionsweise aus Verdampfen und Verdichten.
Innerhalb der Luft-Wasser-Wärmepumpe zirkuliert ein Kältemittel wie beispielsweise R290. Letzteres ist zunächst flüssig, verdampft jedoch bei Kontakt mit der in der Außenluft enthaltenen Wärme. Das nun gasförmige Kältemittel gelangt in einen Kompressor, wo es unter hohem Druck verdichtet wird. Durch die Verdichtung steigt die Temperatur des Kältemittels stark an, sodass es sich zum Heizen nutzen lässt. Als Nächstes gelangt das Kältemittel in einen Verflüssiger. Dort gibt es die Wärme an das Heizungswasser ab, das über Rohrleitungen zu den Heizkörpern oder zur Fußbodenheizung transportiert wird. Das nun abgekühlte Kältemittel verflüssigt sich wieder und durchläuft den Kreislauf erneut.
Die Kosten für das Gerät selbst liegen bei einer Luftwärmepumpe von einem Premium-Hersteller bei rund 22.000 Euro. Die Installation umfasst dabei deutlich mehr als nur das Aufstellen der Anlage. So gilt es, die Anlage in einen bestehenden oder neuen Heizkreis zu integrieren. Hinzu kommen Elektroarbeiten wie der Anschluss an den Hausstrom und die Installation von Steuerungseinheiten wie der eines Smart Meters. Zudem erfordert das Aufstellen einer Luftwärmepumpe mit Außengerät zumeist einen Betonsockel. Dieser sorgt dafür, dass das Gerät nicht einsinkt oder sich verschiebt. Insgesamt belaufen sich die Kosten für die Montage inklusive der hier genannten Leistungen auf rund 15.000 Euro.
Weitere Kosten entstehen für die Planung der Anlage und den hydraulischen Abgleich. Letzterer gewährleistet eine gleichmäßige Wärmeverteilung und sorgt somit für einen effizienten Betrieb der Anlage. Für den Kauf, die Montage und die Planung einer Luftwärmepumpe entstehen somit Kosten von insgesamt rund 40.000 Euro. Noch nicht berücksichtigt sind hier Fördermittel von bis zu 70 Prozent, die der folgende Abschnitt erläutert.
Posten | Preis (€) |
Anschaffungskosten Luft-Wasser-Wärmepumpe | 22.000 € |
Montage inkl. Sockel und Elektro-Installation | 15.000 € |
Weitere Kosten für Planung und hydraulischen Abgleich | 3.000 € |
Gesamtkosten | 40.000 € |
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bezuschusst Maßnahmen mit dem Ziel, Gebäude bis 2050 klimaneutral zu machen. Dabei gelten Luftwärmepumpen als Schlüsseltechnologie. Eigentümer, die von einem fossilen Brennstoff wie Gas oder Öl auf eine umweltfreundliche Wärmepumpe wechseln, erhalten eine Grundförderung von mindestens 30 Prozent. Unter bestimmten Voraussetzungen lässt sich diese Grundförderung durch zusätzliche Boni aufstocken, sodass sich eine Höchstförderung von bis zu 70 Prozent erreichen lässt:
Die hohen staatlichen Zuschüsse sind ein Vorteil von Luft-Wasser-Wärmepumpen. Darüber hinaus können sie mit vielen weiteren Vorzügen punkten:
Auch wenn die Vorteile in den meisten Fällen überwiegen, gibt es auch Punkte, derer sich Eigentümer vor dem Einbau eine Luft-Wasser-Wärmepumpe bewusst sein sollten:
Grundsätzlich lassen sich zwei Bauweisen von Luft-Wasser-Wärmepumpen unterscheiden: Monoblock- und Split-Wärmepumpen. Bei einer Monoblock-Wärmepumpe sind alle Hauptkomponenten wie der Verdampfer, Verflüssiger und Kompressor in einem Gerät untergebracht. Ein Split-Gerät hingegen besteht aus einer Außeneinheit, die den Verdampfer und Ventilator umfasst, und einer Inneneinheit, in der sich der Kompressor und der Wärmetauscher befinden.
Während Split-Wärmepumpen also immer über ein Innen- und ein Außengerät verfügen, besteht ein Monoblock aus nur einem Gerät. Letzteres lässt sich dabei sowohl innen als auch außen aufstellen. Die Außenaufstellung eignet sich vor allem bei Nachrüstungen, wenn innerhalb des Gebäudes nicht ausreichend Platz vorhanden ist. Die Innenaufstellung hat den Vorteil, dass das Grundstück frei von technischen Geräten bleibt, gestaltet sich jedoch deutlich komplizierter, da Luftkanäle durch die Hauswand nach außen geführt werden müssen.
Sie haben Fragen oder Wünsche?
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.