Wald und See von oben

H2-Ready Gasheizung: Für wen sie sich lohnt, Kosten und Förderung

Hierzulande bildet die Gasheizung nach wie vor die meistgenutzte Heizungsart. Entsprechende Geräte haben sich über Jahrzehnte bewährt und stoßen auf ein breit ausgebautes Servicenetzwerk. In den letzten Jahren jedoch hat das wachsende Bewusstsein für klimaneutrale Energielösungen dazu geführt, dass der fossile Brennstoff Gas zunehmend in den Hintergrund geraten ist. Zu Unrecht, denn moderne H2-Ready-Gasheizungen zeigen, dass sich altbewährte Technologie und nachhaltiges Heizen durchaus kombinieren lassen. Der folgende Ratgeber klärt darüber auf, wie eine Wasserstoff-Gasheizung funktioniert, für wen sie sich lohnt und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.
 

Lohnt sich der Einbau einer Gasheizung heute noch?

Steigende Gaspreise, geopolitische Unsicherheiten und die CO2-Steuer stellen viele Eigentümer vor die Frage: Lohnt sich das Heizen mit Gas überhaupt noch? Tatsächlich ist die Gasbrennwertheizung auch heute noch eine sinnvolle Option, wenn sie wasserstofffähig ist. H2-Ready-Gasheizungen lassen sich nicht nur mit herkömmlichem Erdgas betreiben, sondern auch vollständig oder anteilig mit Wasserstoff. Letzterer ist deutlich umweltfreundlicher, da ihn die Gasheizung anders als Erdgas nicht zu CO2, sondern zu Wasserdampf verbrennt. Dabei ist grüner Wasserstoff, der durch Elektrolyse von Wasser mit erneuerbarem Strom aus dem Wind, der Sonne oder Wasserkraft entsteht, nahezu klimaneutral. 

Das macht die Wasserstoff-Gasheizung zu einer zukunftssicheren Heizungsart. Sie lässt sich beispielsweise dort sinnvoll einsetzen, wo eine Wärmepumpe technisch nicht möglich ist - sei es aus Platzgründen oder weil das Gebäude nicht ausreichend wärmegedämmt ist.

Förderfähig und zukunftssicher

Aktuell gibt es in Deutschland noch kein flächendeckendes Wasserstoffnetz. Die meisten H2-Ready-Heizungen laufen daher vorerst mit normalem Erdgas. Viele Modelle sind zunächst für einen Erdgasbetrieb mit bis zu 20 Prozent Wasserstoffanteil ausgelegt und können später technisch so umgerüstet werden, dass sie zu 100 Prozent Wasserstoff verbrennen. Die Umrüstung erfolgt durch den Austausch bestimmter Brennerkomponenten sowie der Anpassung der Software der Gasheizung und dauert nur wenige Stunden. 

Damit sind Eigentümer auch für zukünftige klimapolitische Vorgaben gewappnet. So sieht das Gebäudeenergiegesetzt (GEG), landläufig auch als Heizungsgesetz bezeichnet, eine klimaneutrale Energieversorgung in Gebäuden bis 2045 vor. Da grüner Wasserstoff grundsätzlich klimaneutral ist, sind auch Wasserstoff-Gasheizungen laut Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) förderfähig. Damit das der Fall ist, müssen jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.

 

Förderung von H2-Ready-Gasheizungen

Für reine Gasbrennwertheizungen erhalten Eigentümer keine Förderung. H2-Ready-Gasheizungen hingegen sind förderfähig, wenn eine der beiden folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:

  • Kommunale Wärmeplanung sieht Anschluss an das Wasserstoffnetz vor: Kommunen sind dazu verpflichtet, bis spätestens 2028 eine Wärmeplanung vorzulegen. Sieht diese Planung einen Anschluss der Gemeinde an das Wasserstoffnetz vor, dann sind H2-Ready-Gasheizungen laut Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) förderfähig, auch wenn sie heute noch nicht oder nur teilweise mit Wasserstoff betrieben werden. Gasheizungen gelten laut BEG als H2-Ready, wenn sie sich durch niedrigschwellige Maßnahmen wie ein Nachrüst-Kit auf einen Wasserstoffbetrieb von 100 Prozent umrüsten lassen.  
  • Betrieb zu 100 Prozent mit Wasserstoff: Liegt die wasserstofffähige Gasheizung außerhalb eines Gebietes mit Wasserstoffnetz, dann ist sie nur dann förderfähig, wenn sie direkt nach der Installation zu 100 Prozent mit Wasserstoff betrieben wird. In der Praxis dürfte das in einer Kommune ohne Wasserstoffnetz jedoch keine Option sein, da der Betrieb einer reinen Wasserstoffheizung mit Wasserstofftanks oder -flaschen zwar technisch möglich, aber extrem teuer und logistisch aufwendig wäre. 

Weitere Voraussetzungen für den Erhalt der Förderung sind die Anpassung der Heizkurve an das Gebäude sowie die Durchführung eines hydraulischen Abgleichs. Außerdem sehen die Förderrichtlinien vor, dass der neue Brennwertkessel mindestens 92 Prozent Jahreswirkungsgrad erreicht. Bei einer Leistung über 70 kW gelten höhere Anforderungen.

Die Mehrkosten für die Wasserstofffähigkeit der Heizung bezuschusst der Staat mit einer Grundförderung von 30 Prozent. Durch weitere Boni wie dem Klimageschwindigkeits-Bonus und dem Einkommens-Bonus lässt sich diese Förderung auf bis zu 70 Prozent aufstocken. Wichtig: Gefördert werden lediglich die Mehrkosten für die Wasserstofffähigkeit der Gasheizung, nicht die gesamten Investitionskosten. Den Nachweis über die Mehrausgaben reichen Eigentümer mit dem Förderantrag bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ein. 

Hier finden Sie eine vollständige Übersicht der BEG-Förderung.

Was kostet eine H2-Ready-Gasheizung?

Die Anschaffungskosten für eine wasserstofffähige Gastherme liegen bei 9.000 bis 11.000 Euro. Hinzu kommen Kosten für die Montage und für die spätere Nachrüstung auf einen vollständigen Betrieb mit Wasserstoff.

Für wen lohnt sich das Heizen mit Wasserstoff?

Grundvoraussetzung dafür, dass sich eine H2-Ready-Heizung lohnt, ist der Anschluss des Haushalts an das Wasserstoffnetz. Um herauszufinden, ob ein solcher in Zukunft vorgesehen ist, gilt es die kommunale Wärmeplanung abzuwarten. 

Ist ein Anschluss ans Wasserstoffnetz vorgesehen, bietet eine H2-Ready-Gasheizung eine zukunftsfähige Heizmöglichkeit. Das gilt gerade in Altbauten, in denen Wärmepumpen vor technischen Herausforderungen stehen. Hier führen ein geringer Dämmstandard und kleine Heizkörper oft dazu, dass der Wirkungsgrad von Wärmepumpen abnimmt. Gasbrenntwertheizungen hingegen sind weniger anfällig für hohe Vorlauftemperaturen und bieten gerade in unsanierten Altbauten eine sinnvolle Alternative. Das gilt auch als Übergangslösung vor der geplanten Sanierung eines Gebäudes. Eigentümer können mit einer H2-Ready-Gasheizung ohne größeren Aufwand weiterhin die bestehende Infrastruktur für eine Gasheizung nutzen, solange bis alle Sanierungsmaßnahmen umgesetzt sind und dann auf eine Wärmepumpe wechseln. 

Auch als Hybridheizung, beispielsweise in Kombination mit einer Solarthermie oder einer Wärmepumpe, kann eine Wasserstoff-Gasheizung Sinn machen. Dabei fungiert sie als Zusatzheizung, die immer dann einspringt, wenn die Hauptheizung weniger effizient arbeitet, zum Beispiel weil die Sonne nicht scheint oder die Vorlauftemperatur aufgrund niedriger Außentemperaturen steigt. 

 

Alle Infos in einer Broschüre

Eine grünere Zukunft: Wie Wasserstoff helfen wird, das Netto-Null-Ziel zu erreichen.

Das H2-READY Portfolio von ELCO

Alle Gas-Geräte in der Übersicht

 
 

Kontaktieren Sie uns.

Sie haben Fragen oder Wünsche?
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.